In medizinischen Einrichtungen ist gute Akustik ein wesentlicher Bestandteil der Patientenkommunikation und der Privatsphäre. Nachhall und Lärm können Stress erzeugen und das Vertrauen beeinträchtigen.
Anforderungen
Wartebereiche und Behandlungsräume erfordern unterschiedliche Nachhallzeiten und Diskretionsgrade. Sprachverständlichkeit zwischen Arzt und Patient steht im Vordergrund, während gleichzeitig Vertraulichkeit gewährleistet werden muss. Oberflächen müssen hygienisch, pflegeleicht und desinfizierbar sein.
Lösungen
Akustikbilder, Wandabsorber und Deckenpaneele mit abwischbaren Textilien sind weit verbreitet. Motive mit beruhigenden Farben oder Naturdarstellungen können das Wohlbefinden steigern. In Mehrraumkonzepten ist eine zonenweise Planung wichtig.
Planung
Materialwahl und Montageart sollten die Reinigung erleichtern. Brandschutz und medizinische Normen (z. B. DIN 4102, DIN 18041) sind zu berücksichtigen.
Gesundheitsarchitektur • Sprachdiskretion • Healing Environment
Literatur/Normen
DIN 18041; Richtlinien für Hygiene und Raumakustik im Gesundheitsbau
Weiterführende Themen:
Maßanfertigung und Individualisierung
Akustik in öffentlichen Einrichtungen und Behörden

Akustik in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen