Keine Versandkosten in Deutschland
Made in Germany
Telefonservice (7-19h):

3aART Wiki

Wechselbildsystem bei Akustikrahmen

Wechselrahmensysteme erlauben die einfache Erneuerung von Stoffbespannungen auf bestehenden Rahmen. Damit wird der Lebenszyklus verlängert und die Gestaltungsfreiheit erhöht. Aufbau Ein Grundrahmen aus Aluminium oder Stahl hält den Akustikkern und die Bespannung mit Kederprofil. Diese Konstruktion ermöglicht schnellen Motivwechsel ohne Werkzeuge. Vorteile Materialersparnis, einfache Pflege und langfristige Nutzbarkeit. Geeignet für wechselnde Kampagnen, saisonale Dekorationen oder […]

XXL-Wandbilder und Großformate in der Raumgestaltung

Großformatige Wandbilder prägen das visuelle Erscheinungsbild moderner Räume. Sie verbinden Architektur, Markenkommunikation und emotionale Wirkung. Technische Aspekte Große Formate erfordern verzerrungsfreien Digitaldruck, hohe Auflösung und stabile Rahmenkonstruktionen. Segmentierte Systeme erleichtern Transport und Montage. Gestaltung XXL-Bilder dienen als zentrales Gestaltungselement, das Orientierung, Identität und Atmosphäre vermittelt. Sicherheit Brandschutzklassifizierungen (z. B. B1 nach DIN 4102) und Emissionsgrenzwerte […]

Maßanfertigung und Individualisierung in der Akustikgestaltung

Maßanfertigung ermöglicht die exakte Anpassung akustischer Elemente an Raumgeometrie und Designkonzept. Sie gewinnt durch individuelle Architektur an Bedeutung. Vorteile Durch variable Formate und Oberflächen kann die Absorberfläche präzise auf Nachhallziele abgestimmt werden. Maßprodukte nutzen den vorhandenen Raum optimal aus. Technik Digitale Planungstools und Laserkonfektion sichern Maßhaltigkeit. Verschiedene Rahmen- und Stoffsysteme erlauben Sonderformate. Gestaltung Individualisierte Motive […]

Akustikbilder in der Innenarchitektur

Akustikbilder kombinieren Schallabsorption mit gestalterischer Freiheit. Sie sind ein wesentliches Element moderner Innenarchitektur. Technik Der akustische Kern besteht aus porösem Absorbermaterial; die sichtbare Oberfläche aus luftdurchlässigem Textilstoff. Die Wirksamkeit hängt von Dicke, Porosität und Montage ab. Gestaltung Durch bedruckte Bespannungen lassen sich Kunst, Markenmotive oder Fotografien integrieren. Farbe und Motiv beeinflussen Raumeindruck und Stimmung. Anwendungen […]

Nachhaltigkeit in der Bilderwelt – Langlebigkeit statt Wegwerfkunst

Die Innenraumgestaltung mit Bildern unterliegt häufig schnellen Trends. Viele Drucke landen nach kurzer Zeit im Abfall. Nachhaltige Bildsysteme setzen auf modulare Konstruktionen und austauschbare Oberflächen. Konstruktive Ansätze Wechselrahmen und Stoffbespannungen ermöglichen die Wiederverwendung des Trägers. Nur der Druckstoff wird erneuert, wodurch Material- und Entsorgungsaufwand deutlich sinken. Ökologische Vorteile Reduzierte Transportwege, sortenreine Materialien und Recyclingfähigkeit verringern […]

Akustik in öffentlichen Einrichtungen und Behörden

In Verwaltungsgebäuden, Wartebereichen und Gerichtssälen ist die Raumakustik für Verständlichkeit, Diskretion und Arbeitskomfort zentral. Schallharte Flächen und große Räume führen häufig zu Hall und Lärmübertragung. Anforderungen DIN 18041 fordert angepasste Nachhallzeiten und Sprachverständlichkeit für Kommunikations- und Aufenthaltsräume. Zugleich gelten Sicherheits- und Brandschutzauflagen. Lösungen Wand- und Deckenabsorber, Akustikbilder oder schallabsorbierende Trennsysteme schaffen akustische Zonen. Wartungsarme Materialien […]

Akustik in Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen

Gute Akustik ist für das Lernen, die Sprachentwicklung und das Verhalten von Kindern entscheidend. Nachhallzeiten über 0,6 s beeinträchtigen die Sprachverständlichkeit deutlich. Normative Vorgaben Die DIN 18041 definiert Ziel-Nachhallzeiten in Abhängigkeit von Raumvolumen und Nutzung. Klassenräume sollten Werte zwischen 0,4 und 0,6 s erreichen. Lösungsansätze Deckenabsorber, Akustikbilder und Wandpaneele aus robusten, farbigen Materialien verbessern die […]

Akustik in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen

In medizinischen Einrichtungen ist gute Akustik ein wesentlicher Bestandteil der Patientenkommunikation und der Privatsphäre. Nachhall und Lärm können Stress erzeugen und das Vertrauen beeinträchtigen. Anforderungen Wartebereiche und Behandlungsräume erfordern unterschiedliche Nachhallzeiten und Diskretionsgrade. Sprachverständlichkeit zwischen Arzt und Patient steht im Vordergrund, während gleichzeitig Vertraulichkeit gewährleistet werden muss. Oberflächen müssen hygienisch, pflegeleicht und desinfizierbar sein. Lösungen […]

Akustik in Konferenz- und Besprechungsräumen

In Konferenzräumen beeinflusst die Raumakustik wesentlich die Verständlichkeit von Sprache, insbesondere bei hybriden Meetings mit Mikrofon- und Videotechnik. Zu lange Nachhallzeiten oder Flatterechos führen zu Höranstrengung und Kommunikationsproblemen. Akustische Herausforderungen Große, glatte Flächen – häufig Glas, Beton oder Holz – reflektieren Schall stark. In rechteckigen Räumen mit parallelen Wänden treten stehende Wellen und Mehrfachreflexionen auf. […]

Akustik im Büro – Lösungen für offene und hybride Arbeitswelten

Moderne Büroarchitektur setzt zunehmend auf offene, kommunikative Raumkonzepte. Damit steigt die Bedeutung der Raumakustik, da harte Oberflächen und geringe Trennungen zu erhöhtem Geräuschpegel und Nachhall führen können. Akustische Maßnahmen verbessern nicht nur die Sprachverständlichkeit, sondern fördern auch Konzentration, Gesundheit und Produktivität. Anforderungen an die Büroakustik Nach DIN 18041 wird für Büroräume eine ausgewogene Nachhallzeit gefordert, […]