Häufige Fragen

Bilddaten

Bei 3aART können die Dateiformate JPG und TIF verarbeitet werden.
Ihre Datei muss mindestens 0,25 Megapixel groß sein (also z.B. 500x500 Pixel). Auf Basis der Pixelanzahl wird die mögliche maximale Abzugsgröße bestimmt. Je größer Sie Ihr Werk produzieren lassen wollen, desto höher muss die Pixelanzahl sein. Sie sind sich unsicher, was Ihre Datei kann? Dann lassen Sie sich mit unserer übersicht helfen! Alle Werte sind natürlich nur ungefähre Werte. Die Maximalgröße Ihres Motivs zeigt Ihnen unser System nach Hochladen der Datei an. Bis zu dieser Größe können Sie Ihr Bild entsprechend der Seitenverhältnisse auf den cm genau produzieren lassen.
Ihre Datei kann sowohl in RGB als auch in CMYK vorliegen. CMYK-Daten werden im Produktionsprozess in RGB umgewandelt. Ist kein Farbprofil angehängt, gehen wir davon aus, dass Ihre Daten im sRGB-Profil vorliegen. Bei Einem RGB Profil können farbliche veränderungen im Druck auftreten.
Häufig kommt es vor, dass Monitordarstellung und Druckerzeugnis keine exakte übereinstimmung aufweisen. Ein zu hell eingestellter Monitor, eine ungeeignete Kalibrierung oder eine ungenaue Profilierung können, ebenso wie unzureichende Hardware, zu einer Fehldarstellung führen. Um eine möglichst hohe übereinstimmung der Monitordarstellung mit Druckerzeugnissen sicherzustellen, ist eine genaue Justierung der Monitordarstellung unerlässlich. Diese Einstellung erfolgt am besten mit einem Monitorkalibriergerät (Colorimeter oder Spektralfotometer) oder unter Zuhilfenahme eines Referenzbildes. Die Einstellungen, die während des Messvorgangs vorgenommen werden sind entscheidend für ein funktionierendes Farbmanagement und richten sich nach Helligkeit und Farbtemperatur der Abmusterumgebung und dem bevorzugt verwendeten Arbeitsfarbraum. In den meisten Fällen sollten folgende Einstellungen verwendet werden:
• Farbtemperatur 6500° Kelvin
• Helligkeit 60-120 Candela/m²
• Gamma 2,2

3aART stellt Ihnen dazu ein Farbprofil zur Verfügung: Download ICC Profil

Ist der Monitor richtig eingestellt, ist eine Simulation der Druckausgabe bereits vor dem Bestellvorgang möglich. Diese Simulation wird in farbmanagementfähigen Programmen als Soft-Proof bezeichnet. Unter Soft-Proof versteht man die farbmetrisch korrekte Ausgabe von digitalen Druckdaten auf einem kalibrierten und/oder profilierten Monitor. Dieses Verfahren benötigt ICC-Ausgabeprofile, die das zu bedruckende Substrat in den Material- und Farbdarstellungseigenschaften beschreiben und so eine Simulation am Monitor ermöglichen. Durch optionale Aktivierung der Papierweißsimulation kann der Farbton des unbedruckten Papiers zusätzlich in die Darstellung eingerechnet werden. Diese Darstellung erfordert eine Adaption an Helligkeit und Weißpunkt auf das simulierte Papierweiß, was am Besten im Vollbildmodus bei ausgeblendeten Menüs erreicht werden kann. Bei aktiviertem Soft-Proof ist nicht nur eine Vorschau auf das zu erwartende Druckergebnis möglich, es können auch, falls nötig, Farbkorrekturen zur Anpassung an das Druckmedium vorgenommen werden.

Produkt

Antworten zu Akustikbilder-Fragen bekommen Sie auf der Akustikseite
Ja, 3aART machts möglich: man kann unsere Motivleinwände problemlos bei 30 Grad waschen (ohne Schleudergang) und das ohne jeglichen Qualitätsverlust.
3aART ist der einzige Anbieter, der auch sehr große Bilder liefern kann. Die maximal bestellbare Bildgröße im Online-Shop beträgt 295 x 700cm. Bei Bildgrößen über 20 m2 bitten wir Sie, sich direkt an uns zu wenden. Übrigens: das bisher größte von 3aART gedruckte Bild hat eine Größe von 70 m2! Wir freuen uns auf Ihr Spezialprojekt.
Alles ganz einfach. Bestehendes Bild mit etwas Gefühl vom Rahmen abziehen und neues Motiv aufspannen. Bitte immer an einer Seite beginnen und dann mit der gegenüberliegenden Seite weiter machen. Das verhindert unnötiges Nachspannen und spart Zeit bei dem Wechsel. Viel Spass mit Ihrem neuen Motiv.....
>> Die Aufbauanleitung<<
In diesem Fall nehmen Sie bitte umgehend mit uns Kontakt auf. Unsere Bilder werden in Handarbeit produziert und nach strengen Richtlinien kontrolliert. Fehler bei Handarbeiten sind jedoch nie zu 100 % auszuschließen.
>> Die Aufbauanleitung<<
Man stellt den Rahmen senkrecht vor sich, am besten auf einen weichen Untergrund Nachdem man das Bild entfernt hat, stellt man den rechten Fuß auf die untere - am Boden aufliegende - Rahmenstange. Mit der rechten Handfläche schlägt man nun unter die obere Rahmenstange. Die obere Rahmenstange löst sich leicht oder schwer, je nachdem, wie oft die Lammellen schon benutzt wurden. ACHTUNG: Auf keiner Seite sollte die Eckverbindung zu viel gelöst werden, weil sich die Ecken verkanten und brechen werden. Nun wiederholt man den Vorgang mit der linken Hand. Nochmals mit der rechten und nun müsste die obere Stange lose sein. Mit dem Fuß auf der unteren Stange müssten sich die beiden senkrecht hoch stehenden langen Stangen eigentlich leicht aus der am Boden befindlichen Eckverbindung abziehen lassen. Sollte das nicht der Fall sein, darf man mit nur einem kurzen und sehr beherzten Ruck die Stange lösen. Dabei muss man die herauszuziehende Stange sehr gerade herausziehen. Also nicht schräg entfernen. Die schräg sitzenden Lamellen geraten durch den kurzen Ruck in die entgegen gesetzte Richtung und lassen sich dann auch wieder leicht herausziehen. Die Eckverbindungen entfernt man am leichtesten, indem man sich mit dem Fuß leicht auf diese stellt und dann vorsichtig die Stange von dieser abzieht. Aber Achtung! Auch dabei muss die Stande mit der Eckverbindung gerade auf dem Boden aufliegen, was in dem Fall heißt, sie steht quer auf. Das kommt durch die Kante in der Eckverbindung. Fertig!
>> Die Aufbauanleitung<<
Ecken können brechen! Durch den Einsatz von Kunststoff ist der leichte Zusammen- und Auseinanderbau des Rahmens zwar optimiert und die Passform perfektioniert, diese Teile können aber auch brechen. Zum einen gibt es eine kostenlose Austausch-Garantie für den Kunden und professionellen Anwendern werden gleich Ersatzecken mit eingepackt, zum anderen aber muss man wissen, wie sich ein zerbrochenes Stück erntfernen lässt. Entweder befindet sich eine Seite der Lamellen ohne "Kopf" in der Rahmenstange, oder es befindet sich diese Lamelle mit "Kopf" in der Rahmenstange. Ein fest steckendes Lamellenteil ohne "Kopf" ist leicht zu entfernen, in dem man es mit einem langen dünnen und stabilen Stab durch das Innere der Rahmenstange hinausdrückt. Hat man keinen Stab zur Hand, kann man das in der Rahmenstange steckende Teil durch eine nach-schiebende Eckverbindung auch weiter hinein stecken. Hierbei muss eventuell überstehender Kunststoff am Lamellenende, welches das Ein-schieben erschweren könnte, mit einem Gegenstand (Schraubenzieher) zuvor abgekratzt werden. Ein mit "Kopf" steckendes Teil ist leicht durch das Einklemmen dieses in einen Schraubstock und das einfache Abziehen des Rahmenteils zu entfernen. Die Schraubstocktätigkeit ist zu ersetzen, in dem sich Jemand exakt auf das Kunststoffkopfstück stellt und ein Anderer die Rahmenstange abzieht. Das ist einfacher zu bewältigen, wenn man diese Arbeit auf einem Treppenabsatz erledigt. Ferner kann man durch den offenen "Kanal" an der Unterseite der Rahmenstange, mit einem Gegen-stand wie einem Schraubenzieher, das Kunststoffteil herausdrücken. Als gute Alternative kann auch ein Schlitzschraubenzieher dienen. Diesen setzt man bitte nur an der Innenseite der Rahmenstange an, also dort, wo sich der Tunnel befindet, der die Wandaufhängung aufnimmt. Zwischen dem Aluminium des Rahmens und des Kunststoffes der im Rahmen verbliebenen Eckverbindung setzt man nun den Schraubenzieher an und durch leichte Aufwärtsbewegungen des Schraubenziehers, der auf der Kante des Aluminiums aufliegt, kann man dieses Stück für Stück aus dem Rahmenteil schieben. gebrochene Ecke

Lieferung & Versand

Die Lieferfrist beträgt ca. 10 Werktage, gerechnet ab dem Eingangsdatum der Zahlung.
Wir liefern unsere Artikel nach Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg und in die Schweiz.
Wir liefern in alle belieferten Länder versandkostenfrei.
Eine Abholung in unserem Lager ist leider nicht möglich.
1. Bitte kontrollieren Sie noch im Beisein des Zustellers die Unversehrtheit der Verpackung. Wenn Sie einen Schaden feststellen, sollten Sie die Annahme verweigern.
2. Rufen Sie uns an wir helfen Ihnen weiter
Je nach Größe der bestellten Artikel versenden wir mit DHL, DPD, UPS oder unserem Spediteur Zollblitz.

Einkauf

Setzen Sie sich mit unserem Service-Team in Verbindung unter +49 89 3198 47 48 089 oder Email an service@3aart.de. Bitte halten Sie für Anfragen Ihre Rechnungsnummer bereit bzw. teilen Sie uns diese in der Email mit.
Zubehör-Teile wie Ecken oder Wasserwaagen können Sie natürlich umtauschen, wenn sie z.B. defekt sein sollten. Leinwände mit und ohne Motivdruck sowie Bilderrahmen müssen wir jedoch -sofern es sich nicht um eine Reklamation handelt- vom Umtausch ausschliessen, da sie nach Bestelleingang individuell auf die angegebenen Maße gefertigt und mit Ihrem Wunschmotiv bedruckt werden. Wenn Sie Artikel umtauschen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an service@3aart.de, wir versuchen dann eine Lösung für Ihr Problem zu finden.
Sie können Bestellungen innerhalb von 2 Stunden nach Bestellabschluss in Ihrem Kundenkonto stornieren.
Wir lieben Service! Wenden Sie sich telefonisch oder unter service@3aart.de an unser Service-Team, wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen.
Natürlich - auf umfassende Beratung legen wir besonderen Wert. Wenden Sie sich unter service@3aart.de an unser Service-Team. Wenn Sie es wünschen betreuen wir Ihr Kunst Projekt von Anfang an - bis zur Realisierung.